Jump to content

Kettensatz


Li****

Empfohlener Beitrag

@Miezi: Beim Kettensatz beginnt das neue Wort immer mit dem letzten Buchstaben des vorigen Wortes

Lange erwartete Theodor rein nichts,suchte er

Lange erwartete Theodor rein nichts,suchte er rote Erdbeeren


Lange erwartete Theodor rein nichts,suchte er rote Erdbeeren nachts schleichte


Lange erwartete Theodor rein nichts,suchte er rote Erdbeeren nachts schleichte entlang


Lange erwartete Theodor rein nichts,suchte er rote Erdbeeren nachts schleichte entlang geradewegs


Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht


Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll


Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren, nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll Leopold


Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren, nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll Leopold daher


Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren, nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll Leopold daher, ruderte


Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren, nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll Leopold daher, ruderte eifrig


Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren, nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll Leopold daher, ruderte eifrig genau


Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren, nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll Leopold daher, ruderte eifrig genau ufernah


Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren, nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll Leopold daher, ruderte eifrig genau ufernah hoch


schleichte...muss 'schlich' heißen. Vroni-Pooth-Deutsch ;-)

------------
Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren, nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll Leopold daher, ruderte eifrig genau ufernah hoch, hastend


Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren, nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll Leopold daher, ruderte eifrig genau ufernah hoch, hastend darüber

Du wirst doch nicht etwa bei dem Satzbau
noch Ansprüche auf die Rechtschreibung erheben :P

Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren, nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll Leopold daher, ruderte eifrig genau ufernah hoch, hastend darüber redend

schleichen - schlich - schleicht, folglich ist am Wort "schleichte" nix auszusetzen! :P
Und wie es schon im Kinderlied heißt: "Es schleicht ein Biba-Buzemann um unser Haus herum..."

Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren, nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll Leopold daher, ruderte eifrig genau ufernah hoch, hastend darüber redend, derweil

Er schlich wäre korrekt gewesen, er schleichte??? :grübel
Das ist bei dem Satz aber ohnehin egal, hier macht ja keiner sein Examen
oder kopiert äh schreibt seine Doktorarbeit :P:P :P

Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren, nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll Leopold daher, ruderte eifrig genau ufernah hoch, hastend darüber redend, derweil liest


Lange erwartete Theodor rein nichts, suchte er rote Erdbeeren, nachts schleichte entlang geradewegs senkrecht Troll Leopold daher, ruderte eifrig genau ufernah hoch, hastend darüber redend, derweil liest Theodor


×
×
  • Neu erstellen...