Jump to content

Einzahl und Mehrzahl


Empfohlener Beitrag

das Weihnachten; Genitiv: des Weihnachten, Plural: die Weihnachten <meist ohne Artikel>

zu Weihnachten (besonders norddeutsch und österreichisch)

an Weihnachten (besonders süddeutsch)

Weihnachten war sehr kalt

Gelegentlich im landschaftlichen Sprachgebrauch und zumeist in Österreich und in der Schweiz wird »Weihnachten« im Plural verwendet:

die[se] Weihnachten waren verschneit

In Wunschformeln ist allgemein der Plural üblich:

fröhliche Weihnachten!; frohe Weihnachten!

so habe ich das mal aus einer Erklärung herauskopiert, vielleicht beantwortet das deine Frage ;)

das Weihnachten; Genitiv: des Weihnachten, Plural: die Weihnachten <meist ohne Artikel>

zu Weihnachten (besonders norddeutsch und österreichisch)

an Weihnachten (besonders süddeutsch)

Weihnachten war sehr kalt

Gelegentlich im landschaftlichen Sprachgebrauch und zumeist in Österreich und in der Schweiz wird »Weihnachten« im Plural verwendet:

die[se] Weihnachten waren verschneit

In Wunschformeln ist allgemein der Plural üblich:

fröhliche Weihnachten!; frohe Weihnachten!

so habe ich das mal aus einer Erklärung herauskopiert, vielleicht beantwortet das deine Frage ;)

korrekt, aber auch die Skunke sind richtig;)

zu deinem Wort: die Einzahlen:P

und ein neues von mir: der Knoblauch ;)

  • Moderator

Die Worte :stuck_out_tongue:

und jetzt mal was anderes, ich gebe die Mehrzahl vor, gesucht wird die Einzahl:

Moneten  :$

Ok HaJo, dann beginne ich mal, Moneten bildet keinen Singular, es bleibt also dabei :P

soll ich nun weiter machen und ein neues Wort vorgeben?

na der war ein Maler, bei dem Wort hab ich aber nochmal nachgeschlagen und es ist richtig, das Moneten sowohl im Singular als auch im Plural gleich dekliniert werden ;)

 da hat übrigens Topi, welche mich als Korinthenkacker bezeichnet hat, wieder was zu monieren( auch wenn es nur im Spaß ist) :P

aber zu dem Wort(die Worte) kann man auch sagen: die Wörter, die Erklärung dazu übernehme ich mal so aus dem Internet:

Wort hat im Deutschen zwei Grundbedeutungen:

Die erste Bedeutung ist die des Einzelworts, der Vokabel, der kleinsten selbständigen Spracheinheit, aus der sich ein Satz zusammensetzt: Dieser Beispielsatz besteht aus sechs Wörtern. Ebenfalls in diese Kategorie fallen Zusammensetzungen wie Eigenschaftswort, Fremdwort, Lehnwort, Modewort, Paßwort. Der Plural von Wort in dieser Bedeutung lautet Wörter.

Die zweite Bedeutung von Wort ist die der Äußerung, des sinntragenden Ausspruchs, der Erklärung, der zusammenhängenden Rede, des Zitats: Dankeswort, Ehrenwort, Grußwort, Schlußwort, Vorwort, Wort Gottes. Hier lautet der Plural Worte.

Ein Wort im zweiten Sinne besteht dabei zumeist aus mehreren Wörtern im ersten Sinne, doch das ist nicht zwingend: Auch einzelne Wörter können nicht nur im Sinne einer Vokabel gebraucht werden, sondern als Sinnträger. Im Singular fällt dies noch nicht auf: »Freiheit« ist ein großes Wort. Im Plural muß es dann jedoch Worte heißen, nicht Wörter: »Frieden« und »Freiheit« sind große Worte.

Manchmal läßt sich nicht klar trennen, ob ein Einzelwort oder ein Sinnzusammenhang gemeint ist, und zu manchen Wörtern gibt es gar beide Plurale: So enthält ein Lexikon oder Index zwar klar Stichwörter, doch gehört zum Stichwort auf der Bühne, das den Einsatz eines Schauspielers bestimmt, oder zum Stichwort in der Bedeutung Gedächtnisstütze eher der Plural Stichworte.

Die in der EDV gängigen Begriffe Datenwort, Langwort etc. sind keine Sinnträger, sondern schlichte Speichereinheiten. Ihr Plural lautet somit auf -wörter: Datenwörter, Langwörter (nicht Datenworte, Langworte).

Soweit die Grundregeln, mit denen Sie nirgends anecken.

Tatsächlich wird die Trennung zwischen diesen beiden Pluralen jedoch nicht gar so streng vollzogen wie oben beschrieben. In der Bedeutung des Einzelworts wird gelegentlich — ganz zum Schrecken einiger Präskriptivisten — der Plural Worte gebraucht. So findet sich beispielsweise auf Schecks der Aufdruck Betrag in Worten — womit die Angabe des Betrag in Buchstaben statt Ziffern gemeint ist.

Ok, lieber HaJo, nun gib mal ein neues Wort vor? aber bitte ein schönes, damit die anderen User nicht vom Glauben abfallen, ihre Frequenzen ziehen und anschließend den Arzt kompromittieren müssen :stuck_out_tongue_closed_eyes:(Scheiß-Fremdwörter)

doch lieber Tiger, das Daus ist das Ass beim Skat und der Plural sind die Däuser oder die Dause

zum Pharao sind das dann die Pharaonen :coffee_morning:

ein neues von mir: das Dogma

  • 3 Wochen später...
×
×
  • Neu erstellen...