Jump to content

Tempolimit auf deutschen Autobahnen ?


Empfohlener Beitrag

Die Autoindustrie macht gerade schwere Zeiten durch. Es gibt da eine Partei in der Regierung, die möchte die ganze Industrie weg haben…. Das Thema Tempolimit könnte sich mangels Auto bald selbst erledigen…
vor 33 Minuten, schrieb Grayrose:

Die Autoindustrie macht gerade schwere Zeiten durch. Es gibt da eine Partei in der Regierung, die möchte die ganze Industrie weg haben…. Das Thema Tempolimit könnte sich mangels Auto bald selbst erledigen…

Die Autoindustrie hat es selber verbockt. Sie hat sich doch selber an die Wand gefahren. Unsere Super Ingenieure wurde noch belohnt dafür.

Ein E-Auto haben sie aus den Hut gezaubert. Das gab es schon in den 80 Jahren. Da führten schon die Chinesen und die Japaner in sachen E - Auto.

Heute sind sie uns fortgelaufen. Kein wunder das das Autoland Deutschland hinter her Läuft.

(bearbeitet)
vor 36 Minuten, schrieb Zunfthose:

Das Thema Tempolimit könnte sich mangels Auto bald selbst erledigen…

Nachsatz hierzu: Leider sind viele AUtofahrer nicht bereit, auf ihre Fahrten 5 bis 15 Minuten draufzulegen, um damit eine Menge Sprit zu sparen (wirklich, die Zeitersparnis bei schnellem Fahren ist doch sehr gering). Das erinnert mich an die Energie-Krise nach Abschaltung des  russischen Gases: Auch da gab es (in meinen Augen dumme, egoistische) Aussagen hier in den Antworten über das Duschverhalten. Dass Habeck es mit vielen Auslandsreisen geschafft hat, Ausgleich zu finden, soll nicht vergessen werden

bearbeitet von leach1m
Vor 50 Minuten , schrieb Zunfthose:

Die Autoindustrie hat es selber verbockt. Sie hat sich doch selber an die Wand gefahren. Unsere Super Ingenieure wurde noch belohnt dafür.

Ein E-Auto haben sie aus den Hut gezaubert. Das gab es schon in den 80 Jahren. Da führten schon die Chinesen und die Japaner in sachen E - Auto.

Heute sind sie uns fortgelaufen. Kein wunder das das Autoland Deutschland hinter her Läuft.

Nun, die Ingenieure haben nur das umgesetzt, was die „BWL“er in den Konzernzentralen beschlossen haben. Und die haben auf die Politik und die Aktionäre gehört. Die Schuld für die Misere bei den Entwicklungsabteilungen zu suchen ist etwas billig. Die entwickeln das, was vorgegeben wird.

vor 9 Minuten, schrieb Grayrose:

...Die Schuld für die Misere......

Und es liegt am Verbraucher. Ich werde nie ein chinesisches Auto oder einen Tesla kaufen. Ich versuche, wenn es geht, ein deutsches aber wenigstens europäisches Auto zu kaufen.

 

vor 2 Stunden, schrieb nick2017333:

Und es liegt am Verbraucher. Ich werde nie ein chinesisches Auto oder einen Tesla kaufen. Ich versuche, wenn es geht, ein deutsches aber wenigstens europäisches Auto zu kaufen.

 

Und aus dem deutschen Auto lässt Du alle Teile aus China ausbauen? Es steht zu befürchten, es fährt danach nicht mehr.

Tempolimit 😂😂😂😂😂

Es wird sich wieder darüber aufgeregt 😂😂😂😂und ist natürlich in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema 😫🤦

 

vor einer Stunde, schrieb BerndBinBi:

...Du alle Teile aus China ausbauen?...

Die Gefahr besteht natürlich, ab er zumindest wird es in Deutschland gebaut.

vor 1 Stunde, schrieb nick2017333:

zumindest wird es in Deutschland gebaut.

Wenn es nach DT ginge, müssten wir ab jetzt Chevrolet kaufen   :stuck_out_tongue_closed_eyes:

Hier muss man zwei Dinge auseinander halten:

 

Der automobile Umstieg auf Elektroantrieb wurde nicht in den letzten drei Jahren, sondern in den letzten drei Jahrzehnten zuerst verpennt, dann verbockt. Genaueres spare ich mir hier.

 

Denn es geht ja eigentlich ums Tempolimit, und hier v.a. um Autobahnen.

Deutschland ist nahezu das einzige Land in Europa, wo es Strecken ohne Tempolimit gibt, bzw. zumindest das mit den meisten ohne. Hunderte Studien zeigen, dass ein Tempolimit

- die Unfallzahlen und die Unfallschwere erheblich reduziert

- den Spritverbrauch um 10 - 30 % je nach Tempodifferenz (z.B. 160 zu 120 bzw. 190 zu 120) verringert und somit auch die Umweltschäden

- ein erheblich entspannteres Fahren bedeutet: Mein Auto geht auch 200, und ein Mal im Jahr macht das auch Spaß. Aber nur wenn wirklich alles frei ist. In jedem Fall bedeutet hohe Geschwindigkeit absolute Konzentration, und das ist auch nicht lange durchzuhalten ... Musik, Telefon, Beifahrer, ... und man muss auch nicht ständig in den Rückspiegel schauen, ob nicht wieder irgendein Irrer mit 250 auf der linken Spur daher kommt. Und wenn einer kommt, kommt sicher gleich noch einer. Gerade wir im Südwesten haben viel Spaß mit den Schweizern.

- keinen nennenswerten Zeitverlust bedeutet. Der Zeitgewinn durch immer wieder phasenweises Schnellfahren wird enorm überschätzt und ist in der Realität so gering, dass es das Risiko (s.o.) nicht wert ist. Und wenn ich früher ankommen will, muss ich früher losfahren. Nicht schneller.

Anfängerglück hat es soeben genauso beschrieben wie ich es auch empfinde. Und er schreibt:

vor 7 Minuten, schrieb Anfängerglück:

In jedem Fall bedeutet hohe Geschwindigkeit absolute Konzentration, und das ist auch nicht lange durchzuhalten

Ja. Gerade meine Kiste ist zwar robust und zuverlässig, hat aber keinen guten Geradeauslauf, sodass ich ständig am Korrigieren bin. Das ist zwar nur im Ein-Zentimeter-Bereich, strengt  aber auf Dauer an. Auch wird das Teil über 170 km/h sehr unruhig, ab da krampft man sich um das Lenkrad. Wohlfühlen tue ich mich da nur bis 160. Und die paar Minuten Fahrzeit - also ich fahre die letzen 3 Jahre nicht über 135 KM/h. Das schont die Nerven.

Am 26.5.2024 at 16:50, schrieb Ushuaia369:

Tempolimit = Grünenlimit!

Da gehe ich nicht mit. Vernünftige Menschen schieben das nicht auf "die Grünen", sondern sehen ein, dass es in unser aller Interesse sein müsste. Irgendwo muss man doch anfangen! Es reicht schon, wenn die USA jetzt wieder ganz unvernünftig werden.

×
×
  • Neu erstellen...